• Verbesserung der sprachlichen Funktionen in Gesprächskreisen, in
Rollenspielen, in Projektpräsentationen, in Aufführungen, Gedächtnisübungen,Bildimpulsen
• Regelmäßige Wiederholung des Rechtschreibkernwortschatzes, Lückentexte, Reimwörter, Arbeit mit dem Wörterbuch, Rechtschreibprogramme am Computer, Lauf- und Partnerdiktate, Rechtschreibspiele, Anlegen von Fehlerkarteien für einzelne SchülerInnen
• Regelmäßige Lernzielkontrollen durch LehrerInnen, SchülerInnen ,
Computerprogrammen und Selbstkontrollen
• Legasthenikerbetreuung ab der 2. Stufe
• Individualisierung, auch in Anwendung verschiedener Lehrpläne durch Führung von Integrationsklassen zur Zeit auf 3 Stufen
• Sprachheilunterricht
Zusätzliche Förderkurse klassenübergreifend in Parallelklassen und in integrativen Förderstunden für